logo
  • (06359) 93650

  • WhatsApp

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Über uns
      1. Was Kunden über uns sagen
      2. Warum im Reisebüro buchen?
      3. Häufig gestellte Fragen
  • Reiseziele
      1. Europa
        • Spanien Festland
        • Balearen
        • Kanaren
        • Griechenland Festland
        • Griechische Inseln
        • Türkei
        • Österreich
        • Schweiz
        • Skandinavien
        • Italien
        • Slowenien
      2. Asien
        • Malediven
        • Dubai
        • Sri Lanka
      3. Afrika
        • Seychellen
        • Südafrika
      4. Nord und Lateinamerika
        • Mexiko
        • USA Osten
        • USA Westen
        • Hawaii
        • Ecuador und Galapagos
  • Reisethemen
      1. Aktiv und Erleben
        • Aktivurlaub
        • Rundreisen
        • Studienreisen
        • Städtereisen
        • Safarireisen
        • Tauchurlaub
        • Winterreisen
      2. Entspannt entdecken
        • Badeurlaub
        • Kreuzfahrten (Hochsee)
        • Flusskreuzfahrten
        • Cluburlaub
        • Wellnessreisen
      3. weitere Themen
        • Familienurlaub
        • Hochzeitsreisen
        • Luxusreisen
        • Zugreisen
  • Reisetipps
      1. Hoteltipps
        • Hotels mit Privatpool
        • Wellness in den Bergen
        • Außergewöhnlich übernachten
        • Adults only Reisen
      2. Buchungstipps
        • Flextarif
        • Warum Pauschalreise?
        • Warum früh buchen?
        • Reiseversicherung
      3. Reisen mit
        • Reisen mit Kind
        • Reisen mit dem Auto
        • Reisen mit dem Hund
        • Alleine verreisen
        • Alleine Reisen als Frau
        • Reisen mit Unverträglichkeiten
      4. Inspirationen
        • Warum Reisen glücklich macht
        • Dem Winter entfliehen
        • Die schönsten Reisebücher
        • Reisen zu den coolsten Tieren der Welt
        • Kulinarische Weltreise
        • Beliebteste Reiseziele der Welt
        • Nordlichter auf Island
        • Heißluftballonfahrt über Kappadokien
        • Übernachtung in der Wüste Marokkos
        • Mit Schweinen baden
      5. Weitere Tipps
        • Online Check-In
        • Tipps für entspanntes Fliegen
        • Nachhaltiges Reisen
        • Reisen zu COVID-Zeiten
        • Workation
  • Online buchen
      1. Aktivitäten
      2. Parkplatz
      3. Reiseversicherung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Urlaubsanfrage
  • (06359) 93650

  • WhatsApp

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Über uns
      1. Was Kunden über uns sagen
      2. Warum im Reisebüro buchen?
      3. Häufig gestellte Fragen
  • Reiseziele
      1. Europa
        • Spanien Festland
        • Balearen
        • Kanaren
        • Griechenland Festland
        • Griechische Inseln
        • Türkei
        • Österreich
        • Schweiz
        • Skandinavien
        • Italien
        • Slowenien
      2. Asien
        • Malediven
        • Dubai
        • Sri Lanka
      3. Afrika
        • Seychellen
        • Südafrika
      4. Nord und Lateinamerika
        • Mexiko
        • USA Osten
        • USA Westen
        • Hawaii
        • Ecuador und Galapagos
  • Reisethemen
      1. Aktiv und Erleben
        • Aktivurlaub
        • Rundreisen
        • Studienreisen
        • Städtereisen
        • Safarireisen
        • Tauchurlaub
        • Winterreisen
      2. Entspannt entdecken
        • Badeurlaub
        • Kreuzfahrten (Hochsee)
        • Flusskreuzfahrten
        • Cluburlaub
        • Wellnessreisen
      3. weitere Themen
        • Familienurlaub
        • Hochzeitsreisen
        • Luxusreisen
        • Zugreisen
  • Reisetipps
      1. Hoteltipps
        • Hotels mit Privatpool
        • Wellness in den Bergen
        • Außergewöhnlich übernachten
        • Adults only Reisen
      2. Buchungstipps
        • Flextarif
        • Warum Pauschalreise?
        • Warum früh buchen?
        • Reiseversicherung
      3. Reisen mit
        • Reisen mit Kind
        • Reisen mit dem Auto
        • Reisen mit dem Hund
        • Alleine verreisen
        • Alleine Reisen als Frau
        • Reisen mit Unverträglichkeiten
      4. Inspirationen
        • Warum Reisen glücklich macht
        • Dem Winter entfliehen
        • Die schönsten Reisebücher
        • Reisen zu den coolsten Tieren der Welt
        • Kulinarische Weltreise
        • Beliebteste Reiseziele der Welt
        • Nordlichter auf Island
        • Heißluftballonfahrt über Kappadokien
        • Übernachtung in der Wüste Marokkos
        • Mit Schweinen baden
      5. Weitere Tipps
        • Online Check-In
        • Tipps für entspanntes Fliegen
        • Nachhaltiges Reisen
        • Reisen zu COVID-Zeiten
        • Workation
  • Online buchen
      1. Aktivitäten
      2. Parkplatz
      3. Reiseversicherung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Urlaubsanfrage

Terminvereinbarung

  • AGB

    Geschäftsbedingungen der Firma Grünstadter Reise- und Verkehrsbüro
    für die Vermittlung von Reiseleistungen und Pauschalreisen
    Anwendungsbereich dieser Geschäftsbedingungen;
    Gliederung in die Abschnitte A, B und C
    Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen werden, soweit wirksam
    vereinbart, Inhalt des zwischen Ihnen (nachfolgend Kunde oder
    Reisender genannt) und dem Grünstadter Reise- und Verkehrsbüro,
    (nachstehend „GRVB“ abgekürzt), im Buchungsfall ab dem 01.07.2018
    zustande kommenden Vermittlungsvertrages. Sie ergänzen die
    gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - y BGB (Bürgerliches
    Gesetzbuch) und der Artikel 250 und 251 des EGBGB
    (Einführungsgesetz zum BGB) und füllen diese aus. Bitte lesen Sie
    diese Vermittlungsbedingungen vor Ihrer Buchung sorgfältig
    durch!
    Im Hinblick auf die gesetzlich unterschiedlichen Arten der Vermittlung
    von Reiseleistungen und von Pauschalreisen je nach Art der
    vermittelten Reiseleistung gliedern sich diese Vermittlungsbedingungen
    in 3 Abschnitte.
    Die ausschließlichen Regelungen für die Vermittlung
    A) einer einzelnen Reiseleistung oder mehreren Reiseleistungen
    einer einzigen Art von Reiseleistung finden Sie in Abschnitt A dieser
    Geschäftsbedingungen
    B) von verbundenen Reiseleistungen finden Sie in Abschnitt B
    dieser Geschäftsbedingungen
    C) einer Pauschalreise finden Sie die Regelungen in Abschnitt C
    dieser Geschäftsbedingungen.
    Abschnitt A: Regelungen bei der Vermittlung einer einzelnen
    Reiseleistung oder mehrerer Reiseleistungen einer einzigen Art
    von Reiseleistung
    Die Vorschriften dieses Abschnitt A über die Vermittlung einer
    einzelnen Reiseleistung oder mehreren Reiseleistungen einer einzigen
    Art von Reiseleistung im Sinne von § 651a Abs. 3 Satz 1 BGB n.F.
    gelten ausschließlich, wenn die vermittelte Reiseleistung weder Teil
    von verbundenen Reiseleistungen nach Abschnitt B noch Teil
    einer Pauschalreise nach Abschnitt C sind. In diesem Fall ist keine
    Information des Kunden mittels eines Formblattes gesetzlich
    vorgeschrieben.
    1. Vertragsschluss, gesetzliche Vorschriften
    1.1. Mit der Annahme des Vermittlungsauftrags des Kunden durch
    GRVB kommt zwischen dem Kunden und GRVB der Vertrag über die
    Vermittlung von Reiseleistungen zustande. Auftrag und Annahme
    bedürfen keiner bestimmten Form.
    1.2. Wird der Auftrag auf elektronischem Weg (E-Mail, Internet)
    erteilt, so bestätigt GRVB den Eingang des Auftrags unverzüglich auf
    elektronischem Weg. Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine
    Bestätigung der Annahme des Vermittlungsauftrags dar.
    1.3. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten des Kunden und von
    GRVB ergeben sich, soweit dem nicht zwingende gesetzliche
    Bestimmungen entgegenstehen, aus den im Einzelfall vertraglich
    getroffenen Vereinbarungen, diesen Geschäftsbedingungen und den
    gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der §§ 651a ff BGB i.V.m. Art.
    250ff. EGBGB und §§ 675, 631 ff. BGB über die entgeltliche
    Geschäftsbesorgung.
    1.4. Für die Rechte und Pflichten des Kunden gegenüber dem
    Vertragspartner der vermittelten Leistung gelten ausschließlich die mit
    diesem getroffenen Vereinbarungen, insbesondere - soweit wirksam
    vereinbart - dessen Reise- oder Geschäftsbedingungen. Ohne
    besondere Vereinbarung oder ohne besonderen Hinweis gelten bei
    Beförderungsleistungen die auf gesetzlicher Grundlage von der
    zuständigen Verkehrsbehörde oder aufgrund internationaler
    Übereinkommen erlassenen Beförderungsbedingungen und
    Tarifbestimmungen.
    2. Allgemeine Vertragspflichten von GRVB, Auskünfte, Hinweise
    2.1. Auf Basis dieser Vermittlungsbedingungen wird der Kunde
    bestmöglich beraten. Auf Wunsch wird dann die Buchungsanfrage beim
    Leistungserbringer durch GRVB vorgenommen. Zur Leistungspflicht
    gehört nach Bestätigung durch den Leistungserbringer die Übergabe
    der Unterlagen über die vermittelte(n) Reiseleistung(en). Dies gilt nicht,
    wenn vereinbart wurde, dass der Leistungserbringer die Unterlagen
    dem Kunden direkt übermittelt.
    2.2. Bei der Erteilung von Hinweisen und Auskünften haftet GRVB
    im Rahmen des Gesetzes und der vertraglichen Vereinbarungen für die
    richtige Auswahl der Informationsquelle und die korrekte Weitergabe an
    den Kunden. Ein Auskunftsvertrag mit einer vertraglichen Hauptpflicht
    zur Auskunftserteilung kommt nur bei einer entsprechenden
    ausdrücklichen Vereinbarung zustande. Für die Richtigkeit erteilter
    Auskünfte haftet GRVB gemäß § 675 Abs. 2 BGB nicht, es sei denn,
    dass ein besonderer Auskunftsvertrag abgeschlossen wurde.
    2.3. Ohne ausdrückliche Vereinbarung ist GRVB nicht verpflichtet,
    den jeweils günstigsten Anbieter der angefragten Reiseleistung zu
    ermitteln und/oder anzubieten. Vertragliche Verpflichtungen von GRVB
    im Rahmen von ihm abgegebener „Bestpreis-Garantien“ bleiben
    hiervon unberührt.
    2.4. Ohne ausdrückliche Vereinbarung übernimmt GRVB
    bezüglich Auskünften zu Preisen, Leistungen, Buchungskonditionen
    und sonstigen Umständen der Reiseleistung keine Garantie i.S. von §
    276 Abs. 1 Satz 1 BGB und bezüglich Auskünften über die
    Verfügbarkeit der vom Vermittler zu vermittelnden Leistungen keine
    Beschaffungsgarantie im Sinne dieser Vorschrift.
    2.5. Sonderwünsche nimmt GRVB nur zur Weiterleitung an den
    zu vermittelnden Leistungserbringer entgegen. Soweit etwas anderes
    nicht ausdrücklich vereinbart ist, hat GRVB für die Erfüllung solcher
    Sonderwünsche nicht einzustehen. Diese sind auch nicht Bedingung
    oder Vertragsgrundlage für den Vermittlungsauftrag oder für die vom
    Vermittler an den Leistungserbringer zu übermittelnde
    Buchungserklärung des Kunden. Der Kunde wird darauf hingewiesen,
    dass Sonderwünsche im Regelfall nur durch ausdrückliche Bestätigung
    des Leistungserbringers zum Inhalt der vertraglichen Verpflichtungen
    des Leistungserbringers werden.
    3. Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen
    3.1. Sowohl den Kunden, wie auch GRVB trifft die Pflicht,
    Vertrags- und sonstige Unterlagen des vermittelten Leistungserbringers
    über die Reiseleistungen, die dem Kunden durch GRVB ausgehändigt
    wurden, insbesondere Buchungsbestätigungen, Hotelgutscheine,
    Eintrittskarten, Versicherungsscheine und sonstige Unterlagen über die
    vermittelten Reiseleistungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit,
    insbesondere auf die Übereinstimmung mit der Buchung und dem
    Vermittlungsauftrag zu überprüfen.
    3.2. Soweit Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen dem
    Kunden nicht direkt vom vermittelten Leistungserbringer übermittelt
    werden, erfolgt die Aushändigung durch GRVB durch Übergabe im
    Geschäftslokal von GRVB oder nach Wahl von GRVB durch
    postalischen oder elektronischen Versand.
    4. Mitwirkungspflichten des Kunden gegenüber GRVB
    4.1. Der Kunde hat für ihn erkennbare Fehler oder Mängel der
    Vermittlungstätigkeit von GRVB nach deren Feststellung diesem
    unverzüglich mitzuteilen. Hierunter fallen insbesondere fehlerhafte oder
    unvollständige Angaben von persönlichen Kundendaten, sonstiger
    Informationen, Auskünfte und Unterlagen über die vermittelten
    Reiseleistungen, sowie die nicht vollständige Ausführung von
    Vermittlungsleistungen (z.B. nicht vorgenommene Buchungen oder
    Reservierungen).
    4.2. Erfolgt keine Anzeige nach Ziff. 4.1 durch den Kunden, so
    gilt:
    4.2.a) Unterbleibt die Anzeige des Kunden nach Ziff. 4.1
    unverschuldet, entfallen seine Ansprüche nicht.
    4.2.b) Ansprüche des Kunden an GRVB entfallen insoweit, als
    GRVB nachweist, dass dem Kunden ein Schaden bei
    ordnungsgemäßer Anzeige nicht oder nicht in der vom Kunden geltend
    gemachten Höhe entstanden wäre. Dies gilt insbesondere, soweit
    GRVB nachweist, dass eine unverzügliche Anzeige durch den Kunden
    GRVB die Möglichkeit zur Behebung des Mangels oder der
    Verringerung eines Schadens, z.B. durch Umbuchung, Zusatzbuchung
    oder Stornierung mit dem vermittelten Leistungserbringer ermöglicht
    hätte.
    4.2.c) Ansprüche des Kunden im Falle einer unterbliebenen
    Anzeige nach Ziff. 4.1 entfallen nicht
     bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
    Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen
    Pflichtverletzung von GRVB oder eines gesetzlichen Vertreters oder
    Erfüllungsgehilfen von GRVB resultieren
     bei Ansprüchen auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer
    vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von GRVB
    oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von GRVB
    beruhen
     bei Verletzung einer wesentlichen Pflicht, deren Erfüllung die
    ordnungsgemäße Durchführung des Vermittlungsvertrages
    überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des
    Vertragszwecks gefährdet.
    Die Haftung für Buchungsfehler nach § 651x BGB bleibt unberührt.
    4.3. Eine vertragliche und/oder gesetzliche Verpflichtung des
    Kunden zur Mängelanzeige gegenüber dem vermittelten
    Leistungserbringer bleibt von Ziffer 4 unberührt.
    4.4. Der Kunde wird in seinem eigenen Interesse gebeten, GRVB
    auf besondere Bedürfnisse oder Einschränkungen im Hinblick auf die
    nachgefragten Reiseleistungen hinzuweisen.
    5. Aufwendungsersatz, Vergütungen, Inkasso
    5.1. GRVB ist berechtigt, Zahlungen entsprechend den Leistungsund Zahlungsbestimmungen der vermittelten Leistungserbringer zu
    verlangen, soweit diese wirksam zwischen dem Leistungserbringer und
    dem Kunden vereinbart sind und rechtswirksame
    Zahlungsbestimmungen enthalten.
    5.2. Zahlungsansprüche gegenüber dem Kunden kann GRVB,
    soweit dies den Vereinbarungen zwischen GRVB und dem
    Leistungserbringer entspricht, als dessen Inkassobevollmächtigter
    geltend machen, jedoch auch aus eigenem Recht auf Grundlage der
    gesetzlichen Vorschusspflicht des Kunden als Auftraggeber gemäß §
    669 BGB.
    5.3. Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend für
    Stornokosten (Rücktrittsentschädigungen) und sonstige gesetzlich oder
    vertraglich begründete Forderungen des vermittelten
    Leistungserbringers.
    5.4. Der Kunde kann eigenen Zahlungsansprüchen von GRVB
    nicht im Wege der Zurückbehaltung oder Aufrechnung entgegenhalten,
    dass der Kunde Ansprüche gegenüber dem vermittelten
    Leistungserbringer, insbesondere aufgrund mangelhafter Erfüllung des
    vermittelten Vertrages, hat. Dies gilt nicht, wenn für das Entstehen
    solcher Ansprüche eine schuldhafte Verletzung von Vertragspflichten
    von GRVB ursächlich oder mitursächlich geworden ist oder GRVB aus
    anderen Gründen gegenüber dem Kunden für die geltend gemachten
    Gegenansprüche haftet.
    6. Pflichten von GRVB bei Reklamationen des Kunden
    gegenüber den vermittelten Leistungserbringern
    6.1. Ansprüche müssen gegenüber den vermittelten
    Leistungserbringern innerhalb bestimmter Fristen, die sich aus Gesetz
    oder vertraglichen Vereinbarungen ergeben können, geltend gemacht
    werden. Im Regelfall werden diese Fristen nicht durch Geltendmachung
    gegenüber GRVB gewahrt. Dies gilt auch, soweit der Kunde bezüglich
    derselben Reiseleistung Ansprüche sowohl gegenüber GRVB als auch
    gegenüber dem Leistungserbringer geltend machen will.
    6.2. Bei Reklamationen oder sonstiger Geltendmachung von
    Ansprüchen gegenüber den vermittelten Leistungserbringern
    beschränkt sich die Pflicht von GRVB auf die Erteilung der
    erforderlichen und bekannten Informationen und Unterlagen,
    insbesondere die Mitteilung von Namen und Adressen der vermittelten
    Leistungserbringer.
    6.3. Übernimmt GRVB - auch ohne hierzu verpflichtet zu sein -
    die Weiterleitung fristwahrender Anspruchsschreiben des Kunden,
    haftet GRVB für den rechtzeitigen Zugang beim Empfänger nur bei von
    ihm selbst vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachter
    Fristversäumnis.
    6.4. Bezüglich etwaiger Ansprüche des Kunden gegenüber den
    vermittelten Leistungserbringern besteht keine Pflicht von GRVB zur
    Beratung über Art, Umfang, Höhe, Anspruchsvoraussetzungen und
    einzuhaltende Fristen oder sonstige rechtliche Bestimmungen.
    7. Wichtige Hinweise zu Versicherungen von Reiseleistungen
    7.1. GRVB weist auf die Möglichkeit hin, zur Minimierung eines
    Kostenrisikos bei Stornierungen durch den Kunden eine
    Reiserücktrittskostenversicherung bei Buchung abzuschließen.
    7.2. Der Kunde wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine
    Reiserücktrittskostenversicherung üblicherweise nicht den
    entstehenden Schaden abdeckt, der ihm durch einen - auch
    unverschuldeten - Abbruch der Inanspruchnahme der Reiseleistungen
    nach deren Antritt entstehen kann. Eine Reiseabbruchversicherung ist
    in der Regel gesondert abzuschließen.
    7.3. Bei der Vermittlung von Reiseversicherungen wird der Kunde
    darauf hingewiesen, dass die Versicherungsbedingungen der vermittelten Reiseversicherungen besondere Vertragsbedingungen und / oder
    Mitwirkungspflichten des Kunden enthalten können, insbesondere
    Haftungsausschlüsse (z.B. bei Vorerkrankungen), Fristen für die
    Schadensanzeige und Selbstbehalte. GRVB haftet nicht, soweit er
    keine Falschauskunft bezüglich der Versicherungsbedingungen getätigt
    hat und der vermittelte Reiseversicherer aufgrund von wirksam
    vereinbarten Versicherungsbedingungen ein
    Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Kunden hat.
    8. Stellung und Pflichten des Vermittlers im Zusammenhang mit
    der Vermittlung von Flugbeförderungsleistungen
    8.1. Entsprechend der EU-Verordnung Nr. 2111/2005 über die
    Erstellung einer gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen ist
    der Vermittler verpflichtet, den Fluggast bei der Buchung über die
    Identität der ausführenden Fluggesellschaft zu unterrichten. Sofern bei
    der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht feststeht,
    wird der Vermittler ihm die vom vermittelten Unternehmen vorliegenden
    Informationen über diejenige Fluggesellschaft übermitteln, die
    wahrscheinlich den Flug durchführt. Bei einem Wechsel der
    Fluggesellschaft wird der Kunde unverzüglich über den Wechsel
    unterrichtet. Die gemeinschaftliche Liste über die mit Flugverbot in der
    Europäischen Union belegten Fluggesellschaften ist über die
    Internetseiten http://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/airban/index_de.htm und www.lba.de abrufbar und kann dem Kunden auf
    Verlangen in den Geschäftsräumen des Vermittlers ausgehändigt
    werden.
    8.2. Für das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und der
    Fluggesellschaft gelten – soweit jeweils anwendbar - die gesetzlichen
    Bestimmungen des deutschen Luftverkehrsgesetzes, des Warschauer
    und Montrealer Übereinkommens und unmittelbar, wie inländische
    gesetzliche Bestimmungen,
     die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 zu Flugpassagierrechten
     die Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 über die Erstellung einer
    gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der
    Gemeinschaft eine Betriebsuntersagung ergangen ist, sowie über die
    Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden
    Luftfahrtunternehmens
     die Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 des Europäischen Parlaments
    und des Rates über die Rechte von behinderten Flugreisenden und
    Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität
    8.3. Dem Kunden wird dringend empfohlen, sich über seine
    Rechte als Fluggast, z.B. durch die Aushänge in den Flughäfen, durch
    die Informationen des ausführenden Luftfahrtunternehmens oder durch
    die Informationsblätter des Luftfahrtbundesamts unter www.lba.de zu
    informieren.
    9. Vergütungsansprüche des Vermittlers
    9.1. Für die Preise und die Serviceentgelte bei der Vermittlung der
    Flugbeförderungsleistungen von Fluggesellschaften nach Ziff. 8 dieser
    Vermittlungsbedingungen gilt:
    9.2. Die angegebenen und in Rechnung gestellten Preise sind
    Preise der Fluggesellschaften, die keine Provision oder ein sonstiges
    Entgelt der Fluggesellschaft für die Tätigkeit des Vermittlers beinhalten.
    9.3. Die Vergütung des Vermittlers im Rahmen dieser
    Vermittlungstätigkeit erfolgt demnach ausschließlich durch vom Kunden
    zu bezahlende Serviceentgelte.
    9.4. Das Serviceentgelt für die Vermittlungstätigkeit der GRVB
    und für sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Flugbuchung
    beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, € 50,- Kurzund Mittelstrecke, €100,- Fernstrecke je Flugticket.
    9.5. Ist eine Vereinbarung zur Höhe eines entsprechenden
    Serviceentgelts nicht getroffen worden, schuldet der Kunde dem
    Vermittler eine Vergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen, d.h.
    es besteht eine Pflicht zur Bezahlung einer üblichen Vergütung durch
    den Auftraggeber.
    9.6. Die Serviceentgelte für die Vermittlung von sonstigen
    Reiseleistungen und für sonstige Tätigkeiten im Auftrag des Kunden
    bedürfen einer entsprechenden Vereinbarung. Diese kann z.B. durch
    deutlich sichtbaren Aushang von Preislisten in den Geschäftsräumen
    des Vermittlers und/ oder einem entsprechenden mündlichen oder
    schriftlichen Hinweis des Vermittlers hierauf erfolgen.
    9.7. Der Anspruch des Vermittlers auf Serviceentgelte – auch bei
    der Flugvermittlung - bleibt durch Leistungsstörungen oder
    Änderungen, insbesondere Umbuchung, Namenswechsel, Rücktritt,
    Stornierung, Annullierung, oder Kündigung des vermittelten Vertrages
    durch den Leistungserbringer oder den Kunden bestehen. Dies gilt
    nicht, soweit sich ein Anspruch auf Rückerstattung des Kunden
    aufgrund eines Schadensersatzanspruchs des Kunden wegen Mängeln
    der Beratungs- oder Vermittlungstätigkeit des Vermittlers aus
    vertraglichen oder gesetzlichen Ansprüchen ergibt.
    10. Haftung von GRVB
    10.1. Soweit GRVB eine entsprechende vertragliche Pflicht nicht
    durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Kunden übernommen hat,
    haftet GRVB nicht für das Zustandekommen von Verträgen mit den zu
    vermittelnden Leistungserbringern.
    10.2. GRVB haftet nicht für Mängel und Schäden, die dem Kunden
    im Zusammenhang mit der vermittelten Reiseleistung entstehen. Dies
    gilt nicht bei einer ausdrücklichen diesbezüglichen Vereinbarung oder
    Zusicherung von GRVB, insbesondere, wenn diese von der
    Leistungsbeschreibung des Leistungserbringers erheblich abweicht.
    10.3. Eine etwaige eigene Haftung von GRVB aus der
    schuldhaften Verletzung von Vermittlerpflichten sowie die Haftung nach
    § 651x BGB bleibt von den vorstehenden Bestimmungen unberührt.
    11. Alternative Streitbeilegung; Rechtswahl und Gerichtsstand
    11.1. GRVB weist im Hinblick auf das Gesetz über
    Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass GRVB nicht an einer
    freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt. Sofern eine
    Verbraucherstreitbeilegung nach Drucklegung dieser
    Vermittlerbedingungen für GRVB verpflichtend würde, informiert GRVB
    die Verbraucher hierüber in geeigneter Form. GRVB weist für alle
    Reiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen
    wurden, auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform
    http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin.
    11.2. Für Kunden/Reisende, die nicht Angehörige eines
    Mitgliedstaats der Europäischen Union oder Schweizer Staatsbürger
    sind, wird für das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis zwischen
    dem Kunden/Reisenden und GRVB die ausschließliche Geltung des
    deutschen Rechts vereinbart. Solche Kunden/Reisende können GRVB
    ausschließlich an deren Sitz verklagen.
    11.3. Für Klagen von GRVB gegen Kunden, bzw. Vertragspartner
    des Pauschalreisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des
    öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die ihren
    Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder
    deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der
    Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz von
    GRVB vereinbart.
    Abschnitt B: Regelungen bei der Vermittlung von verbundenen
    Reiseleistungen gem. § 651w BGB
    Die Regelungen dieses Abschnitts B über die Vermittlung von
    verbundenen Reiseleistungen gelten ausschließlich, wenn GRVB das
    Formblatt über die Vermittlung von verbundenen Reiseleistungen
    aushändigt. In diesem Formblatt wird der Kunde darüber informiert,
    dass mit Buchung einer weiteren Reiseleistung beim Vermittler keine
    Pauschalreise gebucht wird, jedoch mit Vertragsschluss des zweiten
    Vertrags verbundene Reiseleistungen entstehen.
    1. Zahlungen auf verbundene Reiseleistungen
    1.1. GRVB darf Zahlungen des Reisenden auf Vergütungen für
    Reiseleistungen verbundener Reiseleistungen nur entgegennehmen,
    wenn GRVB sichergestellt hat, dass diese dem Reisenden erstattet
    werden, soweit Reiseleistungen von GRVB selbst zu erbringen sind
    oder Entgeltforderungen vermittelter Leistungserbringer noch zu
    erfüllen sind und im Fall der Zahlungsunfähigkeit von GRVB
    1.1.a) Reiseleistungen ausfallen oder
    1.1.b) der Reisende im Hinblick auf erbrachte Reiseleistungen
    Zahlungsaufforderungen nicht befriedigter vermittelter
    Leistungserbringer nachkommt.
    1.2. Diese Sicherstellung leistet GRVB bei der Vermittlung von
    verbundenen Reiseleistungen durch Abschluss einer
    Insolvenzversicherung gem. § 651w Abs. 3 BGB unter Nennung des
    Namens und der Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer,
    verständlicher und in hervorgehobener Weise und Übergabe eines
    entsprechenden Sicherungsscheines für alle Zahlungen des Kunden an
    GRVB verbundener Reiseleistungen, soweit der Kunde nicht direkt an
    den vermittelten Leistungserbringer der verbundenen Reiseleistung
    leistet.
    2. Verweis auf die zusätzliche Geltung von Regelungen in
    Abschnitt A
    2.1. Darüber hinaus gelten für die Vermittlung von
    verbundenen Reiseleistungen die nachfolgend genannten Ziffern
    des Abschnitts A dieser Geschäftsbedingungen: 1; 2; 3; 4; 6; 7; 8;
    9; 10; 11.
    2.2. Ziffer 5 des Abschnitts A gilt nur unter der Maßgabe, dass
    GRVB seine Verpflichtung aus Ziffer 1 dieses Abschnitts B zur
    Sicherstellung der Zahlungen erfüllt hat.
    Abschnitt C: Regelungen für die Reisevermittlung von
    Pauschalreisen gem. § 651v BGB durch GRVB
    Die Regelungen dieses Abschnitts C über die Vermittlung von
    Pauschalreiseverträgen („Reisevermittlung“) gemäß § 651v BGB n.F.
    gelten ausschließlich, wenn der Reisevermittler das Formblatt über
    Pauschalreisen aushändigt. In dem Formblatt ist der vermittelte
    Reiseveranstalter als verantwortliches Unternehmen für die Erbringung
    der Pauschalreise ausgewiesen.
    1. Zahlungen des Kunden / Reisenden auf Pauschalreisen
    GRVB und der vermittelte Reiseveranstalter dürfen Zahlungen auf den
    Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder
    annehmen, wenn ein wirksamer Kundengeldabsicherungsvertrag des
    Reiseveranstalters besteht und dem Kunden der Sicherungsschein des
    Reiseveranstalters mit Namen und Kontaktdaten des
    Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher und hervorgehobener
    Weise übergeben wurde.
    2. Erklärungen des Kunden / Reisenden
    GRVB gilt als vom Reiseveranstalter bevollmächtigt, Mängelanzeigen
    sowie andere Erklärungen des Kunden/Reisenden bezüglich der
    Erbringung der Pauschalreise entgegenzunehmen. GRVB wird den
    Reiseveranstalter unverzüglich von solchen Erklärungen des
    Reisenden in Kenntnis setzen. GRVB empfiehlt zur Vermeidung von
    Zeitverlusten trotz unverzüglicher Weiterleitung, entsprechende
    Erklärungen unmittelbar gegenüber dem Reiseveranstalter oder der
    Kontaktstelle des Reiseveranstalters zu erklären.
    3. Verweis auf die zusätzliche Geltung von Regelungen in
    Abschnitt A
    3.1. Darüber hinaus gelten für die Reisevermittlung
    Pauschalreisen die nachfolgend genannten Ziffern des Abschnitts
    A dieser Geschäftsbedingungen: 1; 2.1; 2.3; 2.4; 2.5; 3.1; 4.1; 4.4;
    6.4; 7; 8; 10; 11.
    3.2. Ziffer 2.2. des Abschnitts A gilt nur, soweit Informationen
    betroffen sind, zu deren Angabe der Reisevermittler nicht nach § 651v
    Abs. 1 BGB i.V.m. Art. 250 § 1 bis 3 EGBGB verpflichtet ist.
    3.3. Ziffer 3.2 des Abschnitts A gilt nur, soweit der Kunde nicht
    Anspruch auf eine Reisebestätigung in Papierform gemäß Art. 250 § 6
    Abs. 1 Satz 2 EGBGB hat.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    © Diese Vermittlerbedingungen sind urheberrechtlich geschützt;
    Noll & Hütten Rechtsanwälte, München | Stuttgart, 2018
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Vermittler der Reiseleistungen ist:
    Grünstadter Reise- und Verkehrsbüro, Inhaber Michael Wiegand
    Kirchheimerstraße 1
    67269 Grünstadt
    Telefon +49 – 06359 - 93650
    Telefax +49 – 06359 - 96524
    info@gruenstadter-reisebuero.de
    Stand dieser Fassung: Mai 2018

    Datenschutz

    DATENSCHUTZINFORMATIONEN
    A. Datenschutz allgemein

    I. Datenerhebung, Grundlagen der Verarbeitung sowie Ihre Recht

    1. Datenerhebung und Speicherung / Nutzung und Wiedergabe

    2. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    3. Ihre Rechte

    4. Ihr Widerspruchsrecht

    5. Weitergabe Ihrer Daten / Export und Verabreitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes

    II. Zweckänderung der Verarbeitung und Datennutzung

    B. Besonderes für unsere Internetseite

    I. Buchungssysteme und Links

    1. Buchungssysteme ("IBE")

    2. Links zu anderen Internetseiten

    II. Einsatz von Cookies

    1. Allgemeines zu Cookies

    2. Vermeidung von Cookies

    III. Newsletter und Newslettertracking / Kontakformular und Gästebuch

    1. Unser Newsletter

    2. Newsletter-Tracking

    3. Unser Kontaktformular

    IV. Verwendung von weiteren Drittanbieterprogrammen und Social Media auf unserer Internetseite

    1. Verwendung von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

    2. Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking

    3. Verwendung des Google Tag Manager

    4. Verwendung von Google Maps

    5. Verwendung von Facebook

    6. Verwendung von Conversion-Pixel von Facebook

    7. Verwendung von Facebook Custom Audiences Pixel

    8. Verwendung von Twitter

    9. Verwendung von Instagram

    10. Verwendung von YouTube

     

    A. Datenschutz allgemein

    Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sowie der Nutzung unserer Internetseite.
    Wir, als Anbieter dieser Internetseite und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften (genaue Angaben finden Sie im Impressum) nehmen die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestalten unsere Leistungen so, dass nur notwendige personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft.
    Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei uns nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) verpflichtet haben, diese einzuhalten.
    Bitte beachten Sie im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite die Erläuterungen unter Ziffer V. ff. der Datenschutzinformationen.

    I. Datenerhebung, Grundlage der Verarbeitung sowie Ihre Rechte

    1. Datenerhebung und Speicherung / Nutzung und Weitergabe

    1.1

    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten und zur Erfüllung unserer Pflichten, insbesondere Bearbeitung Ihrer (Reise-) Anfragen und (Reise-) Buchungen, benötigen.

    1.2

    Zu den relevanten personenbezogenen Daten gehören in der Regel Ihre Buchungs- und Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ggfs. die Daten in Ihren Reisedokumenten (Passnummer, Passdaten, Geburtsdatum,), ggfs. die Daten zu Ihrer Zahlungsart sowie weitere von Ihnen angegebene Daten zur Erfüllung unser vertraglichen Verpflichten und Abwicklung Ihrer Reisen oder der Abwicklung sonstiger gebuchter Leistungen.

    1.3

    Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen; D.h. für die Nutzung eines Services bzw. einer Funktionalität ist es erforderlich, dass Sie die angegebenen Daten bereitstellen.

    2. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    2.1

    Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden zu verschiedenen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die konkreten Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen beauftragten Leistungen.

    2.2

    Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten ergeben sich dabei aus den Art. 6 und Art. 9 DSGVO.

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen oder einholen müssen.
    Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, wie dies beispielsweise bei der Bearbeitung Ihrer (Reise-) Buchungen der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
    Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder aufgrund der Besonderheiten bei der Einreise in die USA, so basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der mit der einschlägigen gesetzlichen Vorschrift.
    In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
    Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, bei der die Verarbeitung aber zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
    1.6

    Sofern wir in Ausnahmefällen besondere Kategorien personenbezogener Daten (Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung eines Menschen, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) über Sie verarbeiten, muss zusätzlich eine der folgenden Rechtgrundlagen einschlägig sein:

    Sie haben Ihre ausdrücklich Einwilligung erteilt (Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO).
    Die Verarbeitung ist zum Schutz Ihrer lebenswichtiger Interessen oder denen eines anderen Menschen erforderlich und die betroffene Person ist aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande, ihre Einwilligung zu geben (Art. 9 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO).
    Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben (Art. 9 Abs. 2 Buchst. e) DSGVO).
    Die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Art. 9 Abs. 2 Buchst. f) DSGVO).
    Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des EU-Recht oder des Rechts eines EU-Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Grundrechte und Interessen vorsieht, aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses erforderlich (Art. 9 Abs. 2 Buchst. g) DSGVO).
    2.4

    Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung erfolgt dann, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

    3. Ihre Rechte

    3.1

    Als Betroffener haben Sie das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

    3.2

    Außerdem haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

    3.3

    Sie haben weiterhin das Recht, die unverzügliche Löschung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegen kann. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

    3.4

    Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung (d.h. die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) zu verlangen.

    3.5

    Alle Ersuchen richten Sie bitte an uns als die verantwortliche Stelle (siehe Impressum).

    3.6

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

    4. Ihr Widerspruchsrecht

    4.1

    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeiten, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen. Darüber haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, wenn wir Ihre Daten für unsere Direktwerbung verarbeiten.

    4.2

    Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    4.3

    Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.

    5. Weitergabe Ihrer Daten / Export und Verarbeitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes

    5.1

    Aufgrund der Größe und Komplexität der Datenverarbeitung ist es uns nicht möglich, jeden Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Datenschutzhinweis einzeln aufzuführen, weshalb in der Regel lediglich Kategorien von Empfängern angegeben werden.

    5.2

    Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten. Zu Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten, unabhängig von unserer Leistungserbringung, weitergeben gehören:

    Gebuchte Leistungsträger wie Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Mietwagenanbieter, Hotels, Visadienstleister, Versicherungen etc.
    Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer),
    Behörden im Rahmen deren Zuständigkeit (z.B. Finanzamt, Polizei, Staatsanwaltschaft),
    Gerichte,
    sonstige Dritte, soweit Sie uns anweisen Daten weiterzugeben oder Ihre Einwilligung erteilen.
    5.3

    Auch von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. So kann z. B. bei Buchung über Anbieter touristischer Buchungssysteme, wie z.B. Amadeus Germany GmbH oder Schmetterling International GmbH Co. KG, ihre Buchungsdaten an diese weitergeben werden, damit diese die Buchung an den gebuchten Leistungsträger, z.B. Reiseveranstalter, übermittelt. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen.

    5.4

    Ein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes findet dann statt, wenn eine Übermittlung der angegebenen Daten an auch in Drittländern liegende Dritte, z.B. zur Vertragserfüllung (Art. 49 DSGVO) oder aufgrund behördlicher oder nationaler gesetzlicher Vorgaben notwendig ist. Beispielsweise erhalten bei Reisen in die USA staatliche Behörden wie das Department of Homeland and Security über die gebuchte Fluggesellschaft ihre Passagierdaten.

    II. Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

    Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen die eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegenden Datenschutzinformationen gemäß den neuen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Für Ihren erneuten Besuch bei uns oder auf unseren Websites gelten dann die neuen Datenschutzinformationen.

    B. Besonderes für unsere Internetseite

    I. Buchungssysteme und Links

    1. Buchungssysteme ("IBE")

    1.1

    Die Internetseite unseres Unternehmens, aber auch die auf unserer Seite z.B. per iFrame eingebundenen IBE, erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite / der eingebundenen IBE eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles der verwendeten Server gespeichert. Erfasst werden können die

    verwendeten Browsertypen und Versionen,
    das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
    die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
    die UnterInternetseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
    das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
    eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
    der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
    sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
    1.2

    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

    die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
    die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
    die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
    um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
    1.3

    Diese von uns anonym bzw. pseudonymisiert erhobenen Daten und Informationen werden durch unser Unternehmen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

    1.4

    Die Übertragung von sensiblen, personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner und unseren Servern bzw. den Servern unserer Partner und Dienstleister ist bei Buchungen und Zahlungen über das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Somit haben fremde, dritte Personen keine Möglichkeit, Ihre Daten während der Übertragung mitzulesen Zusätzlich zur sicheren Übertragung zwischen Ihrem Rechner und unseren Servern ist auch der Zugriff auf unsere Server durch Dritte durch vielfältige Sicherheitsmechanismen geschützt.

    1.5

    Zudem haben wir organisatorische und technische Schutzmaßnahmen, die wir laufend evaluieren und bei Bedarf anpassen, implementiert, um Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.

    2. Links zu anderen Internetseiten

    Wir verwenden auf unserer Internetseite externe Links und weisen darauf hin, dass wir keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter haben. Diese Datenschutzinformationen gilt daher nicht für verlinkte Internetseiten anderer Anbieter.

    II. Einsatz von Cookies

    1. Allgemeines zu Cookies

    Wir verwenden sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit unserer Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.

    2. Vermeidung von Cookies

    Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.

    III. Newsletter und Newslettertracking / Kontaktformular und Gästebuch

    1. Unser Newsletter

    1.1

    Auf der Internetseite unseres Unternehmens wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

    1.2

    Unser Unternehmen informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann Ihnen als betroffene Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

    Sie als betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und
    Sie sich für den Newsletterversand registriert haben.
    An Sie als betroffene Person wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie Inhaber der E-Mail-Adresse sind und damit als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert haben.

    1.3

    Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

    1.4

    Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

    2. Newsletter-Tracking

    2.1

    Die Newsletter unseres Unternehmens enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann unser Unternehmen erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

    2.2

    Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie kein Newslettertracking möchten besteht die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletterversand abzumelden und uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dies mitzuteilen.

    3. Unser Kontaktformular

    3.1

    Auf der Internetseite unseres Unternehmens wird Ihnen die Möglichkeit weiterhin die Möglichkeit eingeräumt, uns über ein sog. Kontaktformular zu kontaktieren, um z.B. ein Reiseangebot zu erfragen. Welche personenbezogenen Daten für diese Kontaktanfrage übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Ihre von Ihnen angegebenen Daten werden nur zu dem Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Eine weitergehende Verwendung findet nicht statt, außer es erfolgt eine weitergehende Einwilligung durch Sie.

    3.2

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular erfolgt somit ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.

    IV. Verwendung von weiteren Drittanbieterprogrammen und Social Media auf unserer Internetseite

    Wir führen Analysen über das Verhalten unserer Kunden im Rahmen der Nutzung unseres Service durch bzw. lassen diese durchführen. Zu diesem Zweck werden zum überwiegenden Teil anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, unseren Service ständig zu verbessern.
    Weiterhin verwenden wir Funktionalitäten von sozialen Netzwerken.

    1. Verwendung von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

    1.1

    Wir verwenden auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.0

    1.2

    Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

    1.3

    Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

    1.4

    Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

    1.5

    Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

    1.6

    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    1.7

    Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

    1.8

    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.

    2. Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking

    2.1

    Die Internetseite nutzt das Online-Webprogramm Google AdWords und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Beim Aufruf einer von Google geschalteten Anzeige, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Dadurch kann Google erkennen, wenn User eine Google Anzeige aufrufen und dadurch auf die Internetseite weitergeleitet werden. Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

    2.2

    Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Internetseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie erzeugt werden, dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die das Conversion-Tracking nutzen. Es handelt sich dabei um Angaben über Zahlen der Internetseitenaufrufe und Weiterleitungen.

    2.3

    Um das Tracking zu unterbinden, kann die Deinstallation der Cookies durch eine Einstellung in der Browser Software (Deaktivierung) unterbunden werden. Die Daten werden dann entsprechend nicht in der Conversion-Tracking Statistik aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/.

    3. Verwendung des Google Tag Manager

    Wir verwenden auf dieser Internetseite den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Betreibergesellschaft von Google Tag Manager ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet, es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

    4. Verwendung von Google Maps

    Wir verwenden auf dieser Internetseite die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Betreibergesellschaft von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Internetseite erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.

    5. Verwendung von Facebook

    5.1

    Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

    5.2

    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

    5.3

    Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

    5.4

    Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

    5.5

    Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

    6. Verwendung des Conversion-Pixel von Facebook

    6.1

    Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen

    6.2

    Bitte gehen Sie auf www.facebook.com/settings?tab=ads, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion Pixel widerrufen möchten.

    7. Verwendung von Facebook Custom Audiences Pixel

    7.1

    Wir verwenden auf unserer Internetseite das „Custom Audiences Pixel“ der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dazu wurde auf unserer Website ein Pixel von Facebook implementiert. Über dieses Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können interessenbezogener Werbung auf Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ widersprechen. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Sie können darüber hinaus dem Custom Audience Pixel durch einen Klick widersprechen.

    8. Verwendung von Twitter

    8.1

    Wir verwenden auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter. Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

    8.2

    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

    8.3

    Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

    8.4

    Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

    8.5

    Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

    9. Verwendung von Instagram

    9.1

    Die verantwortliche Stelle hat auf ihrer Internetseite Funktionen des Dienstes Instagram integriert. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

    9.2

    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

    9.3

    Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

    9.4

    Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

    9.5

    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

    10. Verwendung von YouTube

    10.1

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

    10.2

    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

    10.3

    Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

    10.4

    YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

    10.5

    Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
    Home

    Liebe Kunden, 

    unser Reisebüro ist wieder geöffnet!

    Montag bis Freitag 09.00 – 11.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr

    Samstag 09.00 - 12.00 Uhr

    Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen individuellen Termin, falls Sie zu diesen Zeiten nicht kommen können. Schicken Sie uns eine Email oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie dann gerne zurück.

    Telefon: 06359/93650

    Email: info@gruenstadter-reisebuero.de

    Ihr Team vom Grünstadter Reisebüro

    Reisekataloge
    Internet Hotel Guide
     

    Home
    Kontakt
    Impressum
    AGB

    Impressum

    Grünstadter Reise- und Verkehrsbüro
    Kirchheimerstraße 1
    67269 Grünstadt

    Vertreten durch:
    Michael Wiegand e.Kfm

    Kontakt:
    Telefon: 06359/93650
    Fax: 06359936524
    Email: info@gruenstadter-reisebuero.de

    Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE161760348

    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist.
    Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.

    AGB
  • Datenschutz
  • Impressum